Trabalho Final Aquisicao Doc

Embed Size (px)

Citation preview

Universidade de So Paulo Faculdade de Filosofia, Letras e Cincias Humanas Departamento de Letras Modernas Aquisio/Aprendizagem do Alemo como Lngua Estrangeira

Abschlussarbeit:Didaktischen Kommentar zum Lehrwerk Studio d

Docente: Profa. Dr. Jos da Silva Simes Discente: Carina Rodrigues do Valle n usp 5677752

So Paulo, dezembro de 2010

Einfhrung Heut zu Tag haben wir sehr viele verschiedene Lehrwerke, die sehr gut sind. Aber gehren sie zum Alltag des 21. Jahrhunderts? Sind sie wirklich gut? Gehen sie um die Theorien, die sie prgen? Die folgende Arbeit geht es um einen didaktischen Kommentar zum Lehrwerk Studio d. Wir prfen ob das Konkept von diesem Lehrwerk gut zum erlernen ist. Als ertes werden die Erwerbstheorien und Lernenmethoden prsentiert, dann prfen wir ob man erkennt inwiefern bei den Lektionen die Einbeziehung von Erkenntnissen der Erwerbsreihenfolgen und der Lernpsychologie im allgemeinen, welche Elemente des Gemeinsamen europischen Referenzrahmen und von Profile Deutsch sind auf der Lernzielebene erkennbar und ob die Unterrichtsphilosophie des Referenzrahmens auf der Lehrwerkoberflche erkennbar ist.

1. Erwerbstheorien

Gertraude Heyd bringt zu uns auf Deutsch lehren. Grundwissen fr den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache die Unterschied zwischen ungesteuerten Fremdsprachenerwerb und unterrichtsgesteuerten Fremdsprachenlernen, und dann konnen wir alle diesen Theorien besser verstehen. Whrend beim ungesteuerten Erwerb der Lerner die Fremdsprache auf nliche Art erwirbt wie das Kind seine Muttersprache, d.h. sie aufschnappt und unbewusst lernt der Prozess wird durch inhaltsbezogene Kommunication ausgelst und linguistiche Daten warden zu einer impliziten Grammatik vearbeitet, die in spontaner Rede wirksam wird - , wird dem Lerner beim 2

gesteuerten Fremsprachenlernen formales Wissen von den Sprache gelehrt, das er als explizites Regelwissen bewusst aufnimmt, einbt und abrufbar macht.(Heyd 1990: 13)

An den ersten Teil von diesen Text scheint die folgenden Theorien: Die Kontrastiv Erwerbstheorie (Kontrastiv - Hypothese ) (Fries Lado), die Lerntheorie Galperins, die Zweitsprachenerwerbs auf der Grundlage psycolinguisticher Mechanismen (Krashen) mit vier Varianten Identittshypothese, Monitor-Theorie, die Affective-FilterHypothese, die Interlanguage-Hypothese (Selinker), die KonkurrenzTheorie (Felix) und die Ergnzungstheorie (Nold / Dines). Bei den Muttersprachen, normalerweise, erwirbt man diesen Sprachen, und bei der Zweitsprachen normalerweise lernt man, trotzdem fr die Spracherlernung bedeutet dies: man lernt eine Sprache nicht durch hufiges ben, sondern durch Verallgeimeinerung sprachlicher Handlungen und die Reduzierung ihres Orientierungsteils. (Heyd, 1990: 15) (Die Lerntheorie Galperins)

3

Auf den Sprachunterricht gibt es auch der Einfluss der Fremdsprachenwerwerbstheorien.

2. berblick ber die Methoden Eine Methode bezieht sich auf ein bestimmtes Unterrichtskonzept oder system, das auf einer bestimmten Theorie zu Sprache und zum Lernen von Sprache basiert. Es beihnaltet detaillierte Beschreibungen von Inhalt, Lehrer- und Lernerrole, Lehrablufen und techniken.[] Die Rolle der Lehrkraft ist es, der Methode folgend ihre Regeln przise anzuwenden (Richards/Rodgers, 2001, S.245) Die Geschichte die Methoden des Deutschunterrichts wrde bein den Text Methoden des Fremdsprachlichen Deutschunterrichts von Gerhard Neuner und Hans Hunfeld erklrt. Im ersten Teil des Textes haben wir einen kurzen berblick ber die richtige Reihenfolge der Methoden. Die Reihenfolge ist: GM berzetzungsmethode, Direkte Methode, ALM, AVM Audiolinguale, Audiovisuelle Methode, Kommunikativer Ansatz und Interkulturelle Ansatz(IA).

4

Es gab eine grosse Kritik am pragmatischfunktionalen Konzept, der am der Kommunikativer Ansatz geprgt waren. Entscheidende Anstsse fr eine Neuformulierung der Zielsetzungen des Fremsprachenunterrichts kamen von der Integration de Pragmalinguiltik*. Sie betrachtet Sprache nicht als ein System* von sprachlichen Formen, sondern als einen Aspekt menschlichen Handels (Kommunikation = mit Sprache etwas [mitainander] tun. (Neuner, Hunfeld: 1993, 84) Sie haben die folgenden Punkte kritisiert: Betonnung des mndlichen vor den schriftlichen Sprachbrauch; Organisation nach Sprechintentionen; Die einseitige Erientierung an Alltagssituationen und Lesen als Alltagstexte.

Alltagsthemen Zugangsschwierigkeiten; Das Hauptziel der Interkulturelle Ansatz ist Fremdwelt und Eigenewelt zu entdecken. Wir prfen ob diese Lehrwerkr wirklich Interkulturelle ist. 3. GER Gemainsamen europischen Referenzrahmen fr Sprachen Der Gemainsamen europischen Referenzrahmen fr Sprachen ist ein System, das Lernen und Lehren von Sprachen und das Beurteilen von Sprachkompetenzen nach gemeinsamen Kriterien beschreibt und vergleichbar macht. Er ist ein mittlerweile in ganz Europa anerkannter Bezugsrahmen zur Beschreibung von Sprachkompetenzen und damit eine wichtige Grundlage fr Curriculumentwicklung, fr Lehrwerkserstellung und auch fr Sprachprfungen, z.B. das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der KMK, das an den moisten deutschen Auslandsschulen und an vielen staatlichen Schulen im Ausland abgenommen wird. Oberflchliche, sind die Ziele des GER eine Basis fr die Entwicklung von Lehrplnen, Prfungen und Lehrwerken bieten, die Anerkennung der sprachlichen Qualifikationen erleichten und eine lnderbergreifende Vergleichbarkeit sprachlicher Qualifikationen ermglichen. Die Stufen untercheiden sich im der Grund-, Mittel, und Oberstufe:

5

A B Elementare Selbstndige Sprachverwendl Sprachverwendl ung ung A1 A2 B1 B2

C Kompetente Sprachverwendl ung C1 C2

Hier zunchst die Globalskala des GER:C2 Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hrt, mhelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mndlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begrndungen und Erklrungen in einer zusammenhngenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flssig und genau ausdrcken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, lngerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und flieend ausdrcken, ohne fter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu mssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausfhrlich zu komplexen Sachverhalten uern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknpfung angemessen verwenden. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich spontan und flieend verstndigen, dass ein normales Gesprch mit Muttersprachlern ohne grere Anstrengung auf beiden Seiten gut mglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrcken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erlutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhngend ber vertraute Themen und persnliche Interessengebiete uern. Kann ber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Trume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plnen und Ansichten kurze Begrndungen oder Erklrungen geben. Kann Stze und hufig gebrauchte Ausdrcke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhngen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, (nhere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemigen Situationen verstndigen, in denen es um einen einfachen und 6

C1

B2

B1

A2

direkten Austausch von Informationen ber vertraute und gelufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedrfnissen beschreiben. A1 Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen und was fr Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 3 von 6

Diese Globaskala wird auf weiteren Ebenen nach den kommunikativen Fertigkeiten [1.] Lese und Hrverstehen [2. ]Sprechen und [3.] Schreiben ausdifferenziert. Aber spatter, sprechen wir mehr ber GER.

4. Lehrwerke Studio D Das Kurs- und bungsbuch enthlt zwlf Einheiten, in denen neue Themen, kommunikative Szenarien, sprachliche Handlungen, Hinweise zum Lernen lernen, Wortschatz und Grammatik eingefhrt werden.

7

8

Es gibt einen Zyklische Progression anhand der Themen, und zum Teil der Grammatik. 4.1. Methodik Der Methodik hngt sich in den Interkulturelle Ansatz. Sie versuchen,in diese Lehrwerke, dass die Schler seinen Eigenewelt 9

+Fremdwelt entdecken knnen (Toleranz und Demokratie, Kultur, usw.) Die Unterricht an die Lernen ziehen, damit sie mit eigenen Welt zu vergleichen. Die fremde Welt wird ber Medien prsentiert.

Der erste Phase in einer Lektionen fngt mit einen Bildern an, das heisst Aktivierungphase. Bei diese Lektionen passt es.

4.2.

Linguistik 10

Man kann eine Sprache durch Imitation(Behaviorismus Skinner), durch Kognition (cognitive Lerntheorie Dan Slobin) und durch Interaktion (taskbased learning Michael Long/ situiertes Lernen - Wygotsky) lernen. Auf diese Lehrwerke kann man durch Interaktion lernen, die bis heute in der Interkultureller Ansatz eingeprgt ist.

Wir knnen bei dieser bung es merken:

4.3.

Erwerbsstufe bungen

Es gibt einen Zyklische Progression anhand der Themen, und zum Teil der Grammatik. Sie lernen die Themen, die wichtige in Kommunikation sind, aber auch die Grammatik, wie genau passiert bei dem Erwerb einer Sprache.

11

Clahsen, Meisel und Pienemann (1983)

Traditioneller Grammatik-Unterricht konzentriert sich auf die Produktion (production-based instruction): Substituierungs-Drills, Lckentexte, Einsetzbungen und Dialoge. Neuere Anstze des Grammatik-Unterrichts konzentrieren sich auf das Verstndnis des Inputs (input-base instruction)

In diese Lektionen es ist klar, sie prsentieren wie man die Grammatik benutzt (Input), und dann mchten sie prfen ob sie Schler die Regeln gelernt haben . Gibt es auch Integration der Grammatik in sprachliches Handeln. Das explizite Lernen grammatischer Formen wird konsequent in lebensnahen bungen trainiert. Die Personalisierung von Grammatik ermglicht den Erwerb von zusammenhngenden Sprachmustern.

12

Dann, bei den nchsten bung, die Lernenden sollen das Output produzieren. Sie sollen es in eine Alltagssituation benutzen.

4.4.

GER

In diese Lehwerke, sie sagen:

13

Das stimmt ganz sicher. Der Niveaustufe von diese Lehwerke ist A des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens. Die Niveaustufe A des GERs beschreibt: A1Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z.B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen und was fr Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Die Themen in den Inhaltsverzeichnis sind: 1. Caf, 2. im Sprachkurs,3. Stdte, Lnder und Sprachen, 4. Menschen und Huser, 5. Termine, 6. Orientierung, 7. Berufe, 8. Berlin sehen, 9. Ferien und Urlaub, 10. Essen und trinken, 11. Kleidung und Wetter und 12. Krper und Gesundheit. Genau was sie in GER als A1 Kentnisse beschreiben. [1.] Lese- und Hrverstehen A1Kann vertraute Wrter und ganz einfache Stze verstehen, die sich auf ihn/sie selbst, seine/ihre Familie oder auf konkrete Dinge um ihn/sie herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. Kann einzelne vertraute Namen, Wrter und ganz einfache Stze verstehen, z.B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

14

[2.] Sprechen A1Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn sein/ihr Gesprchspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und ihm/ihr dabei hilft zu formulieren, was er/sie zu sagen versucht. Er/sie kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt. Er/sie kann einfache Wendungen und Stze gebrauchen, um Leute, die er/sie kennt, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo er/sie wohnt.

15

[3.] Schreiben A1Kann eine kurze einfache Postkarte schreiben, z.B. Feriengre. Er/sie kann auf Formularen,z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalitt usw. eintragen.

4.5.

Fertigkeiten

Alle Fertigkeiten werden gebt mit einer Schwerpunktsetzung auf Hren und Sprechen.

Normalerweise, bei dem Erwerb einer Sprache, lernt man in eine bestimmte Reihenfolge: Hren, Sprechen, lesen und Schreiben.

(Eggers:1994)

Hrverste hen Sprechen

55 % 23% 16

Lesen Schreiben

13% 9%

In Kursbuch dieser Lektionen haben wir: 7 Sprechen bungen, 5 Hren bungen, 1 Schreiben bung und 5 Lesen bungen, aber die Lesen bungen konzentrieren sich sind gemischt mit Bilder und ganz krze Texte, wie Gesprche usw. Sprechen und hren haben einen fuhrende Position im Vergleich zu anderen Fertigkeiten.

Lektion 3 Studio D - 18 bungen:

Sprechen Hrverste hen Lesen Schreiben

38,8 % 27,7 % 27,7 % 5,5%

Wenn wir mit der Tabelle der Erwerbsreihenfolge(Eggers:1994) vergleichen, dann sehen wir dass sie in diese Richtung gehen, und das die Lernen einer Sprache lernen, fast wie man die Muttersprache erworben. Hren spielt eine besondere Rolle. Auch die aktuelle Gehirnforschung legt nahe: Der Bereich des Hrens ist eng mit Emotionalitt verbunden. Wir sortieren Klnge in angenehme und unangenehme. Die fremde Welt wird auf diese Weise ber das Ohr aufgenommen und emotional sortiert.

17

Lesen Im Alltag wie im Fremdsprachenunterricht unterscheiden wir zwei Formen des Lesens: Lesen zum Spa und Lesen zur Informationsaufnahme. Fr beides finden Sie in studio d ein reichhaltiges Textangebot. Sprechen Auch wenn die Dialogarbeit nicht in jeder Einheit im Zentrum steht: Die Gelegenheit,die fremde Sprache zu sprechen, in Partnerarbeit, einzeln und in der Gruppe, ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Unterrichtsstunde. In der pragmatischen Planung der Dialoge orientieren wir uns am Niveau A1 des Referenzrahmens und an den dortigen Kategorien und Vorgaben fr diesen Bereich (begren, nach dem Weg fragen etc.). Die Forschung weist in den letzten Jahren verstrkt darauf hin, dass das Sprechen auch wichtig frdas Training der anderen Fertigkeiten ist durch seine Funktion bei der Memorisierung sprachlicher Einheiten im phonetischen Gedchtnis. Unverzichtbarer Bestandteil des Anfangsunterrichts ist deshalb auch ein bewusstes Training von Aussprache und Intonation. Schreiben Zu folgenden Schreibanlssen bieten wir Aufgaben und bungen in studio d an: schreiben, um etwas mitzuteilen (z.B. Postkarten), schreiben, um Informationen zu sichern (z.B. Notizzettel), schreiben als Ausdruck der eigenen Persnlichkeit (Ich-Texte, z.B. Tagebuch), schreiben, um etwas zu lernen: das schriftliche ben von Wortschatz und Grammatik. Texte sind gleichzeitig Belege des eigenen Lernfortschritts und damit Portfoliotexte.

4.6. Inhalte/Textsorten

18

Autentische Texte werden in die Unterrichtssituation aufgenommen. Landesknde Texte, Gesprche, Grafiken usw.

4.7. bungsformen A-B-C-D (Verstehen, Reproduktive, Produktive und freie usserungen bungen ) Fragen zum Textverstndnis und Inhaltsverstehen

Gesprochene Texte Mndliche Produktion Freie Satzbauen (nicht ganz) 19

Viele bungen zum Sprechen Rtzel bungen

Ausprache bungen

20

Lckenstze (Grammatik) - ganz wenig

4.8.

Multimedia Angebot

Die aktuelle Lernpgogik behauptet gleichzeitig, dass die Ausbildung Verbindungen mit der Realitt haben soll. Es ist also selbstvertndlich, dass die Einbeziehung der modernen Medien in den Unterricht wichtig sind. Fr das Lernen der Sprache, ist auch das Internet auch eine grosse Hilfe.Online gibt es viele Aktivitten, welche die Entwicklung aller vier Fertifkeiten (Hren, Sprechen, Lesen und Schreiben) begnstigen. Wir knnen es in www.cornelsen.de/studiod finden. studio d stellt mit seinen Lernkomponenten Video, Internet und LernerCD-ROM eine erweiterte Medienbasis zur Verfgung, die Themen und Inhalte in verschiedenen medialen Formen aufbereitet und damit unterschiedliche Lerntypen anspricht. Gerade die Nutzung des Internets, entweder ber die zustzlichen Hinweise auf der studio d-Homepage oder ber die Links und Internettipps im Kursbuch, trgt zur ffnung des Kursraums hin zu den Zielsprachenlndern bei. Durch den Einsatz unterschiedlicher audiovisueller Medien wird selbstgesteuertes und entdeckendes Lernen mglich. Der Unterricht mit

21

studio d ist allerdings auch ohne die multimedialen Komponenten mglich.

22

SchlubetrachtungenIm allgeimeinen geht es dass, bei diese Lehrwerke gibt es einen Zyklische Progression anhand der Themen, und zum Teil der Grammatik. Der Methodik hngt sich in den Interkulturelle Ansatz. Sie versuchen,in diese Lehrwerke, dass die Schler seinen Eigenewelt +Fremdwelt entdecken knnen (Toleranz und Demokratie, Kultur, usw.) Man erkennt bei den Lektionen die Einbeziehung von Erkenntnissen der Erwerbsreihenfolgen und der Lernpsychologie im allgemeinen. Es gibt viele Elemente des Gemeinsamen europischen Referenzrahmen und von Profile Deutsch sind auf der Lernzielebene erkennbar, und die Unterrichtsphilosophie des Referenzrahmens auf der Lehrwerkoberflche erkennbar.

23

Bibliographie AUGUSTIN, Viktor; HAUSER, Johannes . Methodische Anstze im DaF- und DaZ- Unterricht. In Kaufmann u. a. (2008).

HEYD, Gertraude (1990). Deutsch lehren. Grundwissen fr den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg. HENRICI, Gert (1994a). Kleine Geschichte der Fremdsprachenlehr- und lernmethoden . In: HENRICI, Gert / RIEMER, Claudia (orgs.). Einfhrung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider- Verlag Hohengehren, 523-529 KRASHEN, S. (2000). Principles and Practice in Second Language Acquisition. Oxford: Pergamon Press.

24

NEUNER, Gerhard / HUNFELD, Hans (1993). Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einfhrung. Fernstudienheit 4. Berlin: Langscheidt / Universitt Gesamthochschule Kassel (GhK). ROCHE, Jrg, (2008[2005]) Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik. 2. Auflage. Tbingen und Basel: A. Frankle Verlag. SIMES, Jos da Silva (2008a). Teorias de aquisio e aprendizagem de lngua estrangeira. So Paulo: Universidade de So Paulo, material apostilado. SIMES, Jos da Silva (2008b). Teorias de referncia de ensino/aprendizagem em alemo lngua estrangeira. So Paulo: Universidade de So Paulo, material apostilado. Websites: Gemeinsamer europischer Referenzrahmen: http://www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm Lehrwerk Studio d: http://www.cornelsen.de/erw/1.c.1919164.de

25